Domain hochzeit-band.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Musikvideos:


  • Musikvideos im Alltag Jugendlicher
    Musikvideos im Alltag Jugendlicher

    Musikvideos im Alltag Jugendlicher , Die deutschsprachige Publizistik- und Kommunikationswissenschaft hat sich stets schwer getan im Umgang mit der Unterhaltung. Die Disziplin suchte ihren Schwer­ punkt eher bei den politischen Angeboten, dies auch in der festen Überzeugung, daß sich Unterhaltung und PolitiklInformation sauber voneinander trennen ließen. Es dürften vorrangig zwei Gründe sein, die -wenn auch zögerlich -zu einer veränderten Haltung der Kommunikationswissenschaft geführt haben. Zum einen die Erkenntnis, daß eine Definition von Unterhaltung nicht ohne Einbeziehung der Rezipientinnen und Rezipienten zu leisten ist, damit aber die vermeintlich klare Trennlinie zwischen Un­ terhaltung und Information verschwimmt. Zum anderen drängte sich die wissenschaft­ liche Auseinandersetzung mit unterhaltenden Medienangeboten geradezu auf seit der Einführung des privat-kommerziellen Rundfunks, der zu einem großen Teil, auf Spar­ tenkanälen auch ganz, auf Unterhaltung setzt. Und dennoch: Nach wie vor hat die deutschsprachige Kommunikationsforschung hier Nachholbedarf, gerade auch im Vergleich zur anglo-amerikanischen Forschung. Einige Themen liegen noch völlig brach, sind über die eher impressionistische Betrachtung bislang kaum hinausgekommen. Wenn Thorsten Quandt sich in seiner Arbeit der Musikvideos annimmt und den For­ schungsstand beschreibt, wird schnell deutlich, daß sich der deutsche Beitrag hier sehr in Grenzen hält. Auch dies also ein Thema, bei dem es noch einiges zu tun gibt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1997, Erscheinungsjahr: 19970801, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: DUV Sozialwissenschaft##, Auflage/Ausgabe: 1997, Seitenzahl/Blattzahl: 280, Keyword: Arbeit; Auswertung; Jugend; Jugendkultur; Jugendliche; Kommunikation; Kultur; Medien; Musik; Raum; Rezeption; Video; Videokunst; Wirtschaft; Zukunft, Fachschema: Jugend / Jugendgruppen, Freizeit, Imprint-Titels: DUV Sozialwissenschaft, Warengruppe: HC/Angewandte Soziologie, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 16, Gewicht: 366, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783663014911, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Kraus, David: Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen
    Kraus, David: Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen

    Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Kaindl, Sabrina: Die Entwicklung der Verbreitung von Musikvideos und ihre Bedeutung für Band-Karrieren
    Kaindl, Sabrina: Die Entwicklung der Verbreitung von Musikvideos und ihre Bedeutung für Band-Karrieren

    Die Entwicklung der Verbreitung von Musikvideos und ihre Bedeutung für Band-Karrieren , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Langer, Nina: Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos
    Langer, Nina: Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos

    Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Medienästhetik. Musik sehen: Theorie und Praxis der Visualisierungen populärer Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikgeschichte ist reich an Versuchen dem Hörerlebnis durch die Kombination von Ton und Bild synästhetische Erfahrungen anzufügen: Indem Musik ¿sichtbar¿, ¿fühlbar¿ oder ¿greifbar¿ wird, erweitert sich der Horizont für den Rezipienten zu einem ganzheitlichen Musikerlebnis. Mit dem Aufkommen des Musikfernsehens, markiert durch den Sendestart von MTV 1981, entwickelte sich das Musikvideo als beliebte visuelle Darstellungsform populärer Musik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Untersuchung der Verknüpfung von Ton und Bild in Musikvideos. Identifiziert werden Visualisierungstechniken und -praktiken des musikalischen Geschehens, die über die gehörte Musik hinaus klangliche und rhythmische Strukturen offenbaren und somit das auditive Erleben beeinflussen. Der erste Teil der Forschungsarbeit umfasst terminologische und theoretische Grundlagen zu Visualisierungen populärer Musik. Aufbauend auf der Einordnung ¿Populärer Musik¿, werden Musikvideos als Darstellungsform beurteilt. Den Schwerpunkt bilden verschiedene Visualisierungsformen, die vor dem Hintergrund audiovisueller Konzepte diskutiert werden. Im zweiten Teil sollen die theoretischen Überlegungen anhand qualitativer Musikvideoanalysen empirisch überprüft werden. Untersucht und miteinander verglichen werden die beiden von dem Regisseur Michel Gondry produzierten Videoclips ¿Around the World¿ (1997) von Daft Punk und ¿The Hardest Button to Button¿ (2003) von The White Stripes. Im Anschluss an die Zusammenfassung der Analyseergebnisse erfolgt ein Ausblick über das Potenzial des Musikvideos im Zeitalter von Multimedia. Abschließend werden potenzielle Forschungsansätze für weitere Untersuchungen aufgezeigt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Birznieks, Diana: Musikvideos als Werbespot für Künstler und ihre Platte? Bedeutung und Wandel in der Musikindustrie
    Birznieks, Diana: Musikvideos als Werbespot für Künstler und ihre Platte? Bedeutung und Wandel in der Musikindustrie

    Musikvideos als Werbespot für Künstler und ihre Platte? Bedeutung und Wandel in der Musikindustrie , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • DVD-R-Rohling, 4,7 GB, 16-fach, hohe Geschwindigkeit, robuste PC-Mehrzweck-Recordable-Medien-Disc für Musikvideos
    DVD-R-Rohling, 4,7 GB, 16-fach, hohe Geschwindigkeit, robuste PC-Mehrzweck-Recordable-Medien-Disc für Musikvideos

    Besonderheit: 1. 4,7 GB Speicherkapazität: Diese DVD-R-Rohlinge verfügen über eine Speicherkapazität von 4,7 GB für die Speicherung von Videos, Musik, Fotos usw. 2. 16-fache hohe Geschwindigkeit: Diese beschreibbaren Medien können Dateien mit 16-facher Geschwindigkeit aufzeichnen und unterstützen bis zu 1550 Fotos und 2-stündige Filme oder Videos. 3. Weit kompatibel: Diese leeren DVD-Rs sind weitgehend kompatibel mit den meisten DVD-R- und DWD-R-Treibern. 4. Lange Lagerfähigkeit: Diese DVD-R-Discs bieten eine dauerhafte Datenarchivierung und Speicherlebensdauer und unterstützen das Lesen bis zu einer Million Mal. . Material: Diese DVD-R-Medien bestehen aus hochwertigem PC-Material, das robust und äußerst bruchfest ist. Spezifikation: Gegenstandsart: DVD-R-Rohling Material: PC Kapazität: 4,7 G Geschwindigkeit: 16X Paketliste: 10 x DVD-R-Rohling 1 x Schutzkasten oder 50 x DVD-R-Rohlinge 1 x Schutzkasten

    Preis: 20.56 € | Versand*: 0.0 €
  • Reim, Justus: Die Ästhetik in amerikanischen Hip-Hop-Musikvideos. Eine Analyse von ZillaKamis und SosMulas "Shinners 13"
    Reim, Justus: Die Ästhetik in amerikanischen Hip-Hop-Musikvideos. Eine Analyse von ZillaKamis und SosMulas "Shinners 13"

    Die Ästhetik in amerikanischen Hip-Hop-Musikvideos. Eine Analyse von ZillaKamis und SosMulas "Shinners 13" , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Hartmann (geb. Heinrich), Lisa: Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten
    Hartmann (geb. Heinrich), Lisa: Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten

    Doing Gender in Musikvideos. Mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation und Identitätsbildung der jugendlichen Rezipienten , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie des Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Etablierung des Musikfernsehens innerhalb der Fernsehlandschaft vor mehr als 20 Jahren, wurde eine ganze Generation von Menschen beeinflusst, Jugendkulturen geprägt und kreative Akzente gesetzt. Insbesondere Musikvideos übten und üben ungetrübte Faszination auf ihre ZuschauerInnen aus. Gänzlich dem Motto folgend: ¿If it moves they will watch it¿
(Andy Warhol), sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene im kaleidoskopischen ¿Mahlstrom der Bilder¿ gefangen. Um sich der Beziehung zwischen Musikvideo und Zuschauer anzunähern, wird in dieser Arbeit von einer theoretischen Implikation im Kontext musikalischer Sozialisation, über einen kurzen historischen Abriss zum Musikfernsehen, der 
anschließende inhaltlich-formale Situationsbefund des Musikvideos beschrieben. Das Hauptaugenmerk und Kern dieser Arbeit ist das weite Feld der Rezeption,
Nutzungsmotivation und Wirkung des Musikvideos auf junge Menschen.

Zwar wird versucht unter Berücksichtigung von quantitativen Aspekten die Forschungsergebnisse der 
Rezeptionsforschung synoptisch und kompakt abzutragen. Die Prämisse liegt dennoch 
darin einen unverzerrten und unverkrüppelten Überblick der wichtigsten Gehalte des Themas zu geben. Auf die Ummantelung des Kerns dieser Arbeit, durch medientheoretische Exkurse und jugendkulturelle Theorienbezüge wird verzichtet. Ziel dieser Arbeit soll es ausschließlich 
sein, Nutzungsmotive und Rezeptionsformen von Musikvideos durch ein jugendliches Publikum aufzudecken und deren Wirkungen im Kontext von Sozialisationsaspekten und der Bedeutsamkeit für die jugendliche Lebenswelt anhand von Ergebnissen der Rezeptions- und Wirkungsforschung aufzuzeigen: Welche Nutzungsmotivationen gibt es für das Einschalten von Musikfernsehen, respektive für das Anschauen von Musikvideos? Wie nehmen junge Menschen die inhaltliche Bilderflut der Musikvideos auf? Wie werden diese verarbeitet? Welche Wirkungen sind zu dokumentieren? (Hensel, Tom)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie des Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Etablierung des Musikfernsehens innerhalb der Fernsehlandschaft vor mehr als 20 Jahren, wurde eine ganze Generation von Menschen beeinflusst, Jugendkulturen geprägt und kreative Akzente gesetzt. Insbesondere Musikvideos übten und üben ungetrübte Faszination auf ihre ZuschauerInnen aus. Gänzlich dem Motto folgend: ¿If it moves they will watch it¿ (Andy Warhol), sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene im kaleidoskopischen ¿Mahlstrom der Bilder¿ gefangen. Um sich der Beziehung zwischen Musikvideo und Zuschauer anzunähern, wird in dieser Arbeit von einer theoretischen Implikation im Kontext musikalischer Sozialisation, über einen kurzen historischen Abriss zum Musikfernsehen, der anschließende inhaltlich-formale Situationsbefund des Musikvideos beschrieben. Das Hauptaugenmerk und Kern dieser Arbeit ist das weite Feld der Rezeption, Nutzungsmotivation und Wirkung des Musikvideos auf junge Menschen. Zwar wird versucht unter Berücksichtigung von quantitativen Aspekten die Forschungsergebnisse der Rezeptionsforschung synoptisch und kompakt abzutragen. Die Prämisse liegt dennoch darin einen unverzerrten und unverkrüppelten Überblick der wichtigsten Gehalte des Themas zu geben. Auf die Ummantelung des Kerns dieser Arbeit, durch medientheoretische Exkurse und jugendkulturelle Theorienbezüge wird verzichtet. Ziel dieser Arbeit soll es ausschließlich sein, Nutzungsmotive und Rezeptionsformen von Musikvideos durch ein jugendliches Publikum aufzudecken und deren Wirkungen im Kontext von Sozialisationsaspekten und der Bedeutsamkeit für die jugendliche Lebenswelt anhand von Ergebnissen der Rezeptions- und Wirkungsforschung aufzuzeigen: Welche Nutzungsmotivationen gibt es für das Einschalten von Musikfernsehen, respektive für das Anschauen von Musikvideos? Wie nehmen junge Menschen die inhaltliche Bilderflut der Musikvideos auf? Wie werden diese verarbeitet? Welche Wirkungen sind zu dokumentieren? (Hensel, Tom)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie des Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Etablierung des Musikfernsehens innerhalb der Fernsehlandschaft vor mehr als 20 Jahren, wurde eine ganze Generation von Menschen beeinflusst, Jugendkulturen geprägt und kreative Akzente gesetzt. Insbesondere Musikvideos übten und üben ungetrübte Faszination auf ihre ZuschauerInnen aus. Gänzlich dem Motto folgend: ¿If it moves they will watch it¿ (Andy Warhol), sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene im kaleidoskopischen ¿Mahlstrom der Bilder¿ gefangen. Um sich der Beziehung zwischen Musikvideo und Zuschauer anzunähern, wird in dieser Arbeit von einer theoretischen Implikation im Kontext musikalischer Sozialisation, über einen kurzen historischen Abriss zum Musikfernsehen, der anschließende inhaltlich-formale Situationsbefund des Musikvideos beschrieben. Das Hauptaugenmerk und Kern dieser Arbeit ist das weite Feld der Rezeption, Nutzungsmotivation und Wirkung des Musikvideos auf junge Menschen. Zwar wird versucht unter Berücksichtigung von quantitativen Aspekten die Forschungsergebnisse der Rezeptionsforschung synoptisch und kompakt abzutragen. Die Prämisse liegt dennoch darin einen unverzerrten und unverkrüppelten Überblick der wichtigsten Gehalte des Themas zu geben. Auf die Ummantelung des Kerns dieser Arbeit, durch medientheoretische Exkurse und jugendkulturelle Theorienbezüge wird verzichtet. Ziel dieser Arbeit soll es ausschließlich sein, Nutzungsmotive und Rezeptionsformen von Musikvideos durch ein jugendliches Publikum aufzudecken und deren Wirkungen im Kontext von Sozialisationsaspekten und der Bedeutsamkeit für die jugendliche Lebenswelt anhand von Ergebnissen der Rezeptions- und Wirkungsforschung aufzuzeigen: Welche Nutzungsmotivationen gibt es für das Einschalten von Musikfernsehen, respektive für das Anschauen von Musikvideos? Wie nehmen junge Menschen die inhaltliche Bilderflut der Musikvideos auf? Wie werden diese verarbeitet? Welche Wirkungen sind zu dokumentieren? , Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Soziologie des Fernsehens, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Etablierung des Musikfernsehens innerhalb der Fernsehlandschaft vor mehr als 20 Jahren, wurde eine ganze Generation von Menschen beeinflusst, Jugendkulturen geprägt und kreative Akzente gesetzt. Insbesondere Musikvideos übten und üben ungetrübte Faszination auf ihre ZuschauerInnen aus. Gänzlich dem Motto folgend: ¿If it moves they will watch it¿ (Andy Warhol), sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene im kaleidoskopischen ¿Mahlstrom der Bilder¿ gefangen. Um sich der Beziehung zwischen Musikvideo und Zuschauer anzunähern, wird in dieser Arbeit von einer theoretischen Implikation im Kontext musikalischer Sozialisation, über einen kurzen historischen Abriss zum Musikfernsehen, der anschließende inhaltlich-formale Situationsbefund des Musikvideos beschrieben. Das Hauptaugenmerk und Kern dieser Arbeit ist das weite Feld der Rezeption, Nutzungsmotivation und Wirkung des Musikvideos auf junge Menschen. Zwar wird versucht unter Berücksichtigung von quantitativen Aspekten die Forschungsergebnisse der Rezeptionsforschung synoptisch und kompakt abzutragen. Die Prämisse liegt dennoch darin einen unverzerrten und unverkrüppelten Überblick der wichtigsten Gehalte des Themas zu geben. Auf die Ummantelung des Kerns dieser Arbeit, durch medientheoretische Exkurse und jugendkulturelle Theorienbezüge wird verzichtet. Ziel dieser Arbeit soll es ausschließlich sein, Nutzungsmotive und Rezeptionsformen von Musikvideos durch ein jugendliches Publikum aufzudecken und deren Wirkungen im Kontext von Sozialisationsaspekten und der Bedeutsamkeit für die jugendliche Lebenswelt anhand von Ergebnissen der Rezeptions- und Wirkungsforschung aufzuzeigen: Welche Nutzungsmotivationen gibt es für das Einschalten von Musikfernsehen, respektive für das Anschauen von Musikvideos? Wie nehmen junge Menschen die inhaltliche Bilderflut der Musikvideos auf? Wie werden diese verarbeitet? Welche Wirkungen sind zu dokumentieren? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080618, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hensel, Tom, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Fernsehens; Soziologie, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Populäre Kultur, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638062787, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut fpr Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik), Veranstaltung: Von Kunst aus: Ästhetisch-biographische Arbeit im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie hängen gefesselt von der Decke, liegen eingeschnürt am Boden oder stehen angeseilt an einem Pfahl: nackte, manchmal in ein Bürokostüm gehüllte junge Frauen, deren Geschlechtsmerkmale durch die Fesseln aufreizend hervorgehoben werden. Sex und Gewalt, ein Thema, das immer Konjunktur hat. Doch plötzlich erklingt fröhliche Musik, ein Zeichentrick-Spiderman schwingt sich durchs Bild und im nächsten Moment singen Shirley and Company ihren Hit ¿Shame, Shame, Shame¿ aus dem Jahre 1975. Moment Mal, um was geht es hier eigentlich?
In ¿Lovely Andreä mischt Hito Steyerl Bondage-Szenen mit Bildern von Guantánamo-Häftlingen, Zeichentrick und Musikvideos. Der Film ist schockierend und erregend, anziehend und abschreckend, ernst und unbekümmert zugleich. Zurück bleibt ein verstörendes Gefühl und ein großes Fragezeichen. Was will die Künstlerin mit diesem Werk? Übt sie feministische Kritik an der Pornoindustrie, klagt sie die Gefangenenpolitik der vereinigten Staaten an oder verherrlicht ¿Lovely Andreä nicht doch eher die unbeschwerte Spaßkultur? Und warum wird der Film auf der documenat12 in einem großen, Licht durchfluteten Raum gezeigt, den man beim Rundgang durch das Fridericianum fast zwangsweise passiert und welcher die Besuchenden in aller Öffentlichkeit mit den anzüglichen und gewaltsamen Szenen konfrontiert? Welche Aussage wird getroffen und wie gehen die Betrachtenden mit der Situation und dem Werk um? Was für Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich mit einem so komplexen Werk auseinanderzusetzen? Und welche Herausforderung bedeutet aktuelle Kunst wie ¿Lovely Andreä für die Kunstdidaktik, die es vermitteln soll?
In meiner Hausarbeit gehe ich diesen Fragen nach, indem ich Hito Steyerls Film zunächst analysiere und seine Einbettung in den Kontext der documeta12 beschreibe. Anschließend beschäftige ich mich mit den didaktischen Konzepten der Ästhetischen Forschung nach Helga Kämpf Jansen und Christine Heil. Es wird sich zeigen, dass die Ästhetische Forschung in ihrer Struktur und Herangehensweise Parallelen sowohl zu Hito Steyerls Film als auch zu der documenta 12 insgesamt aufweist und damit ideale Bedingungen für eine umfassende Beschäftigung mit ¿Lovely Andreä bietet. Angelehnt an die Konzepte der beiden Kunstdidaktikerinnen skizziere ich anschließend eine Möglichkeit sich dem Film experimentell anzunähern. Den Abschluss bilden Hinweise bezüglich einer Umsetzung im Schulunterricht und eine Reflexion. (Eichler, Berit)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut fpr Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik), Veranstaltung: Von Kunst aus: Ästhetisch-biographische Arbeit im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie hängen gefesselt von der Decke, liegen eingeschnürt am Boden oder stehen angeseilt an einem Pfahl: nackte, manchmal in ein Bürokostüm gehüllte junge Frauen, deren Geschlechtsmerkmale durch die Fesseln aufreizend hervorgehoben werden. Sex und Gewalt, ein Thema, das immer Konjunktur hat. Doch plötzlich erklingt fröhliche Musik, ein Zeichentrick-Spiderman schwingt sich durchs Bild und im nächsten Moment singen Shirley and Company ihren Hit ¿Shame, Shame, Shame¿ aus dem Jahre 1975. Moment Mal, um was geht es hier eigentlich? In ¿Lovely Andreä mischt Hito Steyerl Bondage-Szenen mit Bildern von Guantánamo-Häftlingen, Zeichentrick und Musikvideos. Der Film ist schockierend und erregend, anziehend und abschreckend, ernst und unbekümmert zugleich. Zurück bleibt ein verstörendes Gefühl und ein großes Fragezeichen. Was will die Künstlerin mit diesem Werk? Übt sie feministische Kritik an der Pornoindustrie, klagt sie die Gefangenenpolitik der vereinigten Staaten an oder verherrlicht ¿Lovely Andreä nicht doch eher die unbeschwerte Spaßkultur? Und warum wird der Film auf der documenat12 in einem großen, Licht durchfluteten Raum gezeigt, den man beim Rundgang durch das Fridericianum fast zwangsweise passiert und welcher die Besuchenden in aller Öffentlichkeit mit den anzüglichen und gewaltsamen Szenen konfrontiert? Welche Aussage wird getroffen und wie gehen die Betrachtenden mit der Situation und dem Werk um? Was für Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich mit einem so komplexen Werk auseinanderzusetzen? Und welche Herausforderung bedeutet aktuelle Kunst wie ¿Lovely Andreä für die Kunstdidaktik, die es vermitteln soll? In meiner Hausarbeit gehe ich diesen Fragen nach, indem ich Hito Steyerls Film zunächst analysiere und seine Einbettung in den Kontext der documeta12 beschreibe. Anschließend beschäftige ich mich mit den didaktischen Konzepten der Ästhetischen Forschung nach Helga Kämpf Jansen und Christine Heil. Es wird sich zeigen, dass die Ästhetische Forschung in ihrer Struktur und Herangehensweise Parallelen sowohl zu Hito Steyerls Film als auch zu der documenta 12 insgesamt aufweist und damit ideale Bedingungen für eine umfassende Beschäftigung mit ¿Lovely Andreä bietet. Angelehnt an die Konzepte der beiden Kunstdidaktikerinnen skizziere ich anschließend eine Möglichkeit sich dem Film experimentell anzunähern. Den Abschluss bilden Hinweise bezüglich einer Umsetzung im Schulunterricht und eine Reflexion. (Eichler, Berit)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut fpr Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik), Veranstaltung: Von Kunst aus: Ästhetisch-biographische Arbeit im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie hängen gefesselt von der Decke, liegen eingeschnürt am Boden oder stehen angeseilt an einem Pfahl: nackte, manchmal in ein Bürokostüm gehüllte junge Frauen, deren Geschlechtsmerkmale durch die Fesseln aufreizend hervorgehoben werden. Sex und Gewalt, ein Thema, das immer Konjunktur hat. Doch plötzlich erklingt fröhliche Musik, ein Zeichentrick-Spiderman schwingt sich durchs Bild und im nächsten Moment singen Shirley and Company ihren Hit ¿Shame, Shame, Shame¿ aus dem Jahre 1975. Moment Mal, um was geht es hier eigentlich? In ¿Lovely Andreä mischt Hito Steyerl Bondage-Szenen mit Bildern von Guantánamo-Häftlingen, Zeichentrick und Musikvideos. Der Film ist schockierend und erregend, anziehend und abschreckend, ernst und unbekümmert zugleich. Zurück bleibt ein verstörendes Gefühl und ein großes Fragezeichen. Was will die Künstlerin mit diesem Werk? Übt sie feministische Kritik an der Pornoindustrie, klagt sie die Gefangenenpolitik der vereinigten Staaten an oder verherrlicht ¿Lovely Andreä nicht doch eher die unbeschwerte Spaßkultur? Und warum wird der Film auf der documenat12 in einem großen, Licht durchfluteten Raum gezeigt, den man beim Rundgang durch das Fridericianum fast zwangsweise passiert und welcher die Besuchenden in aller Öffentlichkeit mit den anzüglichen und gewaltsamen Szenen konfrontiert? Welche Aussage wird getroffen und wie gehen die Betrachtenden mit der Situation und dem Werk um? Was für Möglichkeiten gibt es überhaupt, sich mit einem so komplexen Werk auseinanderzusetzen? Und welche Herausforderung bedeutet aktuelle Kunst wie ¿Lovely Andreä für die Kunstdidaktik, die es vermitteln soll? In meiner Hausarbeit gehe ich diesen Fragen nach, indem ich Hito Steyerls Film zunächst analysiere und seine Einbettung in den Kontext der documeta12 beschreibe. Anschließend beschäftige ich mich mit den didaktischen Konzepten der Ästhetischen Forschung nach Helga Kämpf Jansen und Christine Heil. Es wird sich zeigen, dass die Ästhetische Forschung in ihrer Struktur und Herangehensweise Parallelen sowohl zu Hito Steyerls Film als auch zu der documenta 12 insgesamt aufweist und damit ideale Bedingungen für eine umfassende Beschäftigung mit ¿Lovely Andreä bietet. Angelehnt an die Konzepte der beiden Kunstdidaktikerinnen skizziere ich anschließend eine Möglichkeit sich dem Film experimentell anzunähern. Den Abschluss bilden Hinweise bezüglich einer Umsetzung im Schulunterricht und eine Reflexion. , Wie ein komplexes Kunstwerk durch experimentelle Annäherung erfahrbar gemacht werden kann , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080325, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Eichler, Berit, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 36, Keyword: Lovely; Andrea; Kunst; Arbeit; Museum, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 68, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638024389, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Musik, Bühne und Publikum
    Musik, Bühne und Publikum

    Musik, Bühne und Publikum , Materialien zum Hamburger Stadttheater 1770¿1850 , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 44.45 € | Versand*: 0 €
  • Langer, Nina: Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos
    Langer, Nina: Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos

    Musik für das Auge. Analyse der visuellen Umsetzung populärer Musik in Musikvideos , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Medienästhetik. Musik sehen: Theorie und Praxis der Visualisierungen populärer Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikgeschichte ist reich an Versuchen dem Hörerlebnis durch die Kombination von Ton und Bild synästhetische Erfahrungen anzufügen: Indem Musik ¿sichtbar¿, ¿fühlbar¿ oder ¿greifbar¿ wird, erweitert sich der Horizont für den Rezipienten zu einem ganzheitlichen Musikerlebnis. Mit dem Aufkommen des Musikfernsehens, markiert durch den Sendestart von MTV 1981, entwickelte sich das Musikvideo als beliebte visuelle Darstellungsform populärer Musik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Untersuchung der Verknüpfung von Ton und Bild in Musikvideos. Identifiziert werden Visualisierungstechniken und -praktiken des musikalischen Geschehens, die über die gehörte Musik hinaus klangliche und rhythmische Strukturen offenbaren und somit das auditive Erleben beeinflussen. Der erste Teil der Forschungsarbeit umfasst terminologische und theoretische Grundlagen zu Visualisierungen populärer Musik. Aufbauend auf der Einordnung ¿Populärer Musik¿, werden Musikvideos als Darstellungsform beurteilt. Den Schwerpunkt bilden verschiedene Visualisierungsformen, die vor dem Hintergrund audiovisueller Konzepte diskutiert werden. Im zweiten Teil sollen die theoretischen Überlegungen anhand qualitativer Musikvideoanalysen empirisch überprüft werden. Untersucht und miteinander verglichen werden die beiden von dem Regisseur Michel Gondry produzierten Videoclips ¿Around the World¿ (1997) von Daft Punk und ¿The Hardest Button to Button¿ (2003) von The White Stripes. Im Anschluss an die Zusammenfassung der Analyseergebnisse erfolgt ein Ausblick über das Potenzial des Musikvideos im Zeitalter von Multimedia. Abschließend werden potenzielle Forschungsansätze für weitere Untersuchungen aufgezeigt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Musikvideos:


  • Wieso sind viele Musikvideos...?

    Wieso sind viele Musikvideos visuell ansprechend und aufwändig produziert? Musikvideos dienen dazu, die Musik visuell zu unterstützen und eine zusätzliche Ebene der Unterhaltung zu bieten. Sie sollen die Zuschauer fesseln und ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen, um die Musik und den Künstler zu promoten. Aufgrund des Wettbewerbs in der Musikindustrie versuchen viele Künstler, mit aufwändigen und kreativen Musikvideos aus der Masse herauszustechen.

  • Magst du AMV-Musikvideos?

    Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben, aber ich kann verstehen, warum manche Menschen AMV-Musikvideos mögen. Sie kombinieren oft beeindruckende Animationen mit passender Musik, was eine einzigartige visuelle und akustische Erfahrung bietet.

  • Mache ich gute Musikvideos?

    Das kann ich nicht beurteilen, da ich kein Musikvideo von dir gesehen habe. Es hängt auch von den individuellen Vorlieben und Geschmäckern der Zuschauer ab. Es könnte hilfreich sein, Feedback von anderen Personen einzuholen, um eine objektivere Meinung zu erhalten.

  • Welche Musikvideos enthalten Tiere?

    Einige Musikvideos, die Tiere enthalten, sind "Roar" von Katy Perry, in dem sie von verschiedenen exotischen Tieren umgeben ist, "Wolves" von Selena Gomez und Marshmello, in dem Wölfe eine zentrale Rolle spielen, und "Animals" von Maroon 5, in dem Adam Levine sich in ein Tier verwandelt.

  • Was mögt ihr an Musikvideos?

    Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben, aber im Allgemeinen mögen Menschen an Musikvideos oft die visuelle Darstellung der Musik, die Möglichkeit, die Künstler in Aktion zu sehen und die kreative Inszenierung. Musikvideos können auch eine Geschichte erzählen oder eine bestimmte Stimmung vermitteln, was sie für viele Zuschauer interessant macht.

  • Was bedeutet "feat" in Musikvideos?

    "feat" ist die Abkürzung für "featuring" und wird verwendet, um anzugeben, dass ein bestimmter Künstler oder eine bestimmte Künstlerin in einem Musikvideo oder einem Song als Gast oder Gaststar mitwirkt. Es zeigt an, dass der Hauptkünstler oder die Hauptkünstlerin zusammen mit einer anderen Person auftritt.

  • Warum gibt es solche Musikvideos?

    Es gibt verschiedene Gründe, warum es solche Musikvideos gibt. Zum einen dienen sie als visuelle Ergänzung zum Song und sollen die Botschaft oder Stimmung des Liedes verstärken. Zudem dienen sie oft auch als Marketinginstrument, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen und den Song zu promoten. Schließlich bieten Musikvideos auch die Möglichkeit für Künstler, ihre Kreativität auszuleben und ihre Persönlichkeit oder ihre Visionen visuell darzustellen.

  • Ist es legal, Musikvideos herunterzuladen?

    Das Herunterladen von Musikvideos kann in einigen Fällen illegal sein, insbesondere wenn dies ohne die Zustimmung des Urheberrechtsinhabers geschieht. Es gibt jedoch auch legale Möglichkeiten, Musikvideos herunterzuladen, wie zum Beispiel über Streaming-Dienste, die diese Option anbieten. Es ist wichtig, die geltenden Urheberrechtsbestimmungen in Ihrem Land zu beachten.

  • Gibt es Musikvideos mit Polizei?

    Ja, es gibt viele Musikvideos, in denen die Polizei eine Rolle spielt. Ein bekanntes Beispiel ist das Musikvideo zu "Bad Boys" von Inner Circle, das die Polizeiarbeit und Verfolgungsjagden zeigt. Ein weiteres Beispiel ist "Every Breath You Take" von The Police, in dem die Polizei als Symbol für Überwachung und Kontrolle dargestellt wird.

  • Was sind eure Lieblings-Deutschrap-Musikvideos?

    Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben, aber einige beliebte Deutschrap-Musikvideos sind zum Beispiel "Sturmmaske auf" von Kollegah, "Palmen aus Plastik" von Bonez MC & RAF Camora oder "Ohne mein Team" von Bonez MC, Maxwell, LX und Sa4. Diese Videos haben Millionen von Aufrufen und sind bei vielen Fans sehr beliebt.

  • Kann man mit iMovie Musikvideos schneiden?

    Ja, mit iMovie kann man Musikvideos schneiden. iMovie bietet verschiedene Funktionen zum Bearbeiten von Videos, einschließlich dem Hinzufügen von Musik, Effekten und Übergängen. Es ist möglich, Musik zu einem Video hinzuzufügen, die Länge der Musik anzupassen und sie mit dem Videomaterial zu synchronisieren.

  • Wie werden Geldscheine in Musikvideos verwendet?

    Geldscheine werden oft in Musikvideos verwendet, um Reichtum und Luxus darzustellen. Künstler zeigen sie oft, indem sie mit Geldscheinen wedeln, sie in die Luft werfen oder sie in ihren Händen halten. Dies soll den Eindruck von Erfolg und Wohlstand vermitteln.